Achter Rund'n

Schwierigkeit
9.5/10

Untergriesbach – Steinöd – Hammermühle – Eck – Untergriesbach

Gesamtstrecke: 13254 m
Maximale Höhe: 495 m
Minimale Höhe: 293 m
Gesamtanstieg: 502 m
Download file: Achter Rundn.gpx

Um diese Strecke fahren zu können solltest du dein Rad bereits bestens beherrschen, denn sie enthält zwei anspruchsvolle Trails. Die Strecke beginnt am Gymnasium Untergriesbach. Dort findest du auch genügend Parkmöglichkeiten. Von dort führt der Weg vorbei am Gymnasium in Richtung Eck. Auf dem Weg von Untergriesbach nach Eck hat man einen herausragenden Blick auf den Markt Untergriesbach. Erreicht man die Ortschaft Eck ist des schon fast Zeit sich in Abfahrtsposition zu begeben, in wenigen Metern beginnt der erste Trailabschnitt der Tour. Dieser verläuft in Richtung Obernzell, entlang dem Eckerbach. Daraufhin folgt auch schon der erste markante Anstieg. Die konstant steigende „Serpentinenstraße“ führt nach Niedernhof. Von dort aus verläuft die Strecke auf der Straße nach Steinöd. Dort startet der zweite und anspruchsvollere Trailabschnitt. Dieser verläuft wieder in Richtung Obernzell und endet am Startpunkt des Anstiegs. Von Obernzell geht es nun wieder bergauf  Richtung Eck. Und von Eck zurück nach Untergriesbach. 

Viel Spaß beim Fahren wünscht dir das P-Seminar Geographie.

Die Strecke wurde entworfen, dokumentiert und abgefahren von Lukas Obermüller. 

Zusammensetzung Untergrund
Feldwege
Straße

Hauzenberger Rund'n

Schwierigkeit
2.6/10

Hauzenberg – Freudensee – Geiersberg – Oberfrauenwald – Hauzenberg

Gesamtstrecke: 16893 m
Maximale Höhe: 874 m
Minimale Höhe: 440 m
Gesamtanstieg: 542 m
Download file: Hauzenberger Rundn.gpx

Der Startpunkt ist zugleich der Zielpunkt. Von dort geht des bergauf über Raßreuth Richtung Sonnenalm. Die Sonnenalm ist eine Gaststätte, sie befindet sich am höchsten Punkt der Strecke. Man kann dort gemütlich eine Pause einlegen ein Getränk zu sich nehmen und die grandiose Aussicht genießen. Nach der optionalen Pause die du dir nach dem langen Anstieg genehmigt hast oder nicht geht es wieder bergab Richtung Freudensee. 

Da diese Strecke keinerlei Feldwege beinhaltet kann diese Strecke ohne Probleme als Rennrad- bzw. Crossrad-strecke genutzt werden. 

Viel Spaß beim Fahren wünscht dir das P-Seminar Geographie.

Die Strecke wurde entworfen, dokumentiert und abgefahren von Maximilian Stemplinger 

Zusammensetzung Untergrund
Feldwege
Straße

Wegscheider Ründerl

Schwierigkeit
4.8/10

Untergriesbach – Pölzöd – Höhenberg – Eidenberg (Lusen) – Monigottsöd – Oberkappel (AT) – Rannasee – Linden – Gammertshof – Pölzöd – Untergriesbach

Gesamtstrecke: 35443 m
Maximale Höhe: 787 m
Minimale Höhe: 532 m
Gesamtanstieg: 734 m
Download file: Wegscheider Ründerl.gpx

Um diese Strecke Fahren zu können, gilt wie bei der Achter Rund’n. Du solltest du Rad bereits bestens beherrschen. Denn sie enthält einen äußerst anspruchsvollen Trail.

Die Strecke beginnt in Untergriesbach am Parkplatz unterhalb des Ärztezentrums. Dort findest du auch eine ausreichende Parkmöglichkeit. Von dort führt der Weg durch den Markt in Richtung Grub, wo das alte Bahngleis beginnt. Die Strecke verläuft am Bahngleis bis nach Pölzöd, dort macht die Strecke eine Drehung und führt dich über das Strava- Segment „Megal- Wegal“ durch den Wald zur berühmten Holzhäuslkreuzung. Von dort geht des nun steil bergauf. Entlohnt wird die sanfte Qual mit der schönen Aussicht die man beim Fahren hat. Der höchste Punkt befindet sich am Höhenberg das ist auch der höchste Punkt der Gemeinde Untergriesbach. Zudem ist er auch perfekt um eine kurze Rast einzulegen. Es folgt Abfahrt mit einem  wunderbarer Trail vom Gipfel bis zur Ortschaft Linden. Weiter verläuft die Strecke über Hochreut und Dittmansdorf, dort überschreitet man auch erstmals die Ländergrenze zu Österreich. Auf dem Weg nach Oberkappel fährt man auch noch an dem schönen Rannasee vorbei. Von Oberkappel geht es durch das „Bärnloch“ konstant aufwärts  zum „Eidenberger Lusen“. Der ist ein Wahrzeichen der Gemeinde Wegscheid, dort hat man eine sagenhafte Aussicht. Doch der eigentliche Grund für das Erklimmen des „Lusens“ ist der sensationelle „Otto-B-Able“ Trail der in Richtung Eidenberg verläuft. Die Strecke verläuft am Strava Segment „Bahngleis“ zurück nach Untergriesbach.

Viel Spaß beim Fahren wünscht dir das P-Seminar Geographie.

Die Strecke wurde entworfen, dokumentiert und abgefahren von Lukas Obermüller. 

Zusammensetzung Untergrund
Feldwege
Straße

D' Ranna Rund'n

Schwierigkeit
6/10

Untergriesbach – Höhenberg – Linden – Neustift – Oberkappel – Untergriesbach

Gesamtstrecke: 29769 m
Maximale Höhe: 780 m
Minimale Höhe: 525 m
Gesamtanstieg: 716 m
Download file: Ranna Rundn.gpx

Die Tour startet in Untergriesbach von dort aus geht es rauf auf den Höhenberg, den „Hausberg“ von Untergriesbach. Von dort führt ein schöner Trail über Linden nach Hochreut. Es folgt eine Strecke auf angenehmen Untergrund in Richtung Neustift. In Neustift beginnt der anspruchsvollste Teil der Tour, zwar der Trail zum Rannastausee. Am wunderschönen Rannastausee angekommen, verläuft die Strecke parallel zum Fitnessweg. Der Weg zurück führt über Dittmansdorf und Gammertshof.

Viel Spaß beim Fahren wünscht dir das P-Seminar Geographie.

Die Strecke wurde entworfen, dokumentiert und abgefahren von Lukas Obermüller. 

Zusammensetzung Untergrund
Feldwege
Straße

D'Schlagerrund'n

Schwierigkeit
6/10

Untergriesbach – Wegscheid – Friedrichsberg – Kohlstatt – Meßnerschlag – Kramerschlag – Untergriesbach

Gesamtstrecke: 46239 m
Maximale Höhe: 860 m
Minimale Höhe: 546 m
Gesamtanstieg: 771 m
Download file: Schlager Rundn.gpx

Die Strecke beginnt in Untergriesbach. Die Strecke verläuft am Radweg in Richtung Wegscheid. Dann geht es an Wegscheid vorbei nach Friedrichsberg. Zurück verläuft die Strecke an Meßnerschlag und Kramerschlag. Auf dem Radweg geht es zurück nach Untergriesbach.

Viel Spaß beim Fahren wünscht dir das P-Seminar Geographie.

Die Strecke wurde entworfen, dokumentiert und abgefahren von Lukas Obermüller.

Zusammensetzung Untergrund
Feldwege
Straße

Kirchnarund'n

Schwierigkeit
8.5/10

Untergriesbach – Rannasee – Pfarrkirchen – Hofkirchen – Falkenstein – Rannatal

Gesamtstrecke: 50707 m
Maximale Höhe: 845 m
Minimale Höhe: 320 m
Gesamtanstieg: 877 m
Download file: Kirchnarundn.gpx

Die Strecke beginnt in Untergriesbach, verläuft vorbei am Rannasee in Richtung Oberkappel. Von dort geht es am Burg-Falkensteintrail nach Niederranna. Dort beginnt der Anstieg auf einer kaum befahrenen Straße, der in Pfarrkirchen endet. Dann geht es wieder bergab bis nach Oberkappel, anschließend verläuft dann die Strecke vorbei am Rannasee wieder zurück nach Untergriesbach.

Viel Spaß beim Fahren wünscht dir das P-Seminar Geographie.

Die Strecke wurde entworfen, dokumentiert und abgefahren von Lukas Obermüller. 

Zusammensetzung Untergrund
Feldwege
Straße

Bauzinger Mega Rund'n

Schwierigkeit
8/10

Untergriesbach – Bauzing – Oberfrauenwald 

Für diese Strecke solltest du viel Zeit einplanen! ca. 4/5 Stunden

Gesamtstrecke: 60729 m
Maximale Höhe: 954 m
Minimale Höhe: 492 m
Gesamtanstieg: 1314 m
Download file: Bauzinger Rundn.gpx

Die Strecke beginnt ebenfalls in Untergriesbach. Von dort geht es über Rampersdorf vorbei an Kropfmühl und Jahrdorf nach Hauzenberg. Der Weg nach Bauzing führt über den Tiessenberg. In Bauzing passierst du einen geteilten Steinbruch. Zudem hat man in Bauzing bzw Kussersiedlung eine wunderschöne Aussicht, bei gutem Wetter sieht man bis zu den Alpen. Nach Hemerau beginnt ein leichter aber auch schöner Trail der auf die PA42 führt. Dann folgt ein Anstieg durch den Wald bis zum Aussichtsturm am Oberfrauenwald. Weiter verläuft die Strecke vorbei am „Hauzenberger Gletscher“ dem Geiersberg,, weiter nachOberneureuth in Richtung Sonnen. Vorbei am Reischlhof geht es links ins Waldgebiet. Die Strecke führt auf einem wunderschönen Feldweg nach Wegscheid. Nach Wegscheid verläuft die Strecke am Radweg „oidn Bahngleis“ zurück nach Untergriesbach.

Viel Spaß beim Fahren wünscht dir das P-Seminar Geographie

Die Strecke wurde entworfen, dokumentiert und abgefahren von Lukas Obermüller. 

Zusammensetzung Untergrund
Feldwege
Straße

Böhmische Waldrund'n

Zwölfling – Kellberg – Kernmühle – Erlau – Obernzell – Haar – Ederlsdorf – Hundsruck – Fattendorf – Zwölfling

Schwierigkeit
3/10
Gesamtstrecke: 26324 m
Maximale Höhe: 566 m
Minimale Höhe: 290 m
Gesamtanstieg: 697 m
Download file: Böhmische Waldrundn.gpx

Die Strecke ist sehr einfach gehalten, deshalb ist sie auch für jeden fahrbar. Die Strecke beginnt in Zwölfling und verläuft an Kellberg vorbei, bergab in Richtung Donau. An der Donau angekommen verläuft die Strecke am Radweg entlang. Die Besonderheit an dieser Strecke ist die Vielzahl an Gastronomiebetrieben, die man im Verlauf passiert. 

Viel Spaß beim Fahren wünscht dir das P-Seminar Geographie.

Die Strecke wurde entworfen, dokumentiert und abgefahren von Julian Böhmisch. 

Zusammensetzung Untergrund
Straße
Feldweg

Oberrund'n

Schwierigkeit
8/10

Hauzenberg – Neustift – Geiersberg – Oberneureuth – Krinning – Wehrberg – Mahd – Kainzöd – Hauzenberg

Gesamtstrecke: 20749 m
Maximale Höhe: 826 m
Minimale Höhe: 486 m
Gesamtanstieg: 583 m
Download file: Oberrundn.gpx

Startpunkt der Tour ist der Freudensee, von hier aus über Hauzenberg und Gießübl bergauf zum Oberfrauenwald bis zur Sonnenalm. Von hier aus geradeaus auf Oberneureuth, dann bergab nach Krinning. Von Krinning geht es dann Richtung Germannsdorf. Kurz vor Germannsdorf zum Staffelberg abbiegen und von dort wieder zurück zum Startpunkt am Freudensee. Beginn der Strecke anstrengend bis zur Sonnenalm ab dann gemütlich zu fahren.

Viel Spaß beim Fahren wünscht dir das P-Seminar Geographie.

Die Strecke wurde entworfen, dokumentiert und abgefahren von Maximilian Stemplinger und Massimo Pangerl 

Zusammensetzung Untergrund
Feldwege
Straße

Wegscheider Radlrund'n

Schwierigkeit
8/10

Wegscheid – Hartmannsreuth – Grenze nach Oberkappel – Raschmühl entlang Rannasee – Wildenranna – Thurnreuth – Winklhammer – Wegscheid

Gesamtstrecke: 22835 m
Maximale Höhe: 820 m
Minimale Höhe: 498 m
Gesamtanstieg: 623 m
Download file: Wegscheider Radlrunde.gpx

Zunächst allgemeine Informationen zur Radlrunde durch die Gemeinde Wegscheid, dies ist eine abwechslungsreiche Runde durch Wald, Gelände, Ortschaften und Straßen. Es ist eine gemütliche Runde die sowohl für einen ambitionierten Mountainbiker als auch für den Hobbyfahrer gedacht ist. Startpunkt der Strecke ist Thurnreuth und es geht zunächst auf der Straße los nach etwa 200 Metern führt die Strecke in den Wald hinein. Von da aus geht es auf einem Schotterweg Richtung Schlattlhäusl und Wildenranna. Die Ortschaft wird durchquert und weiter geht es auf einem Feld- und Waldweg Richtung Rannasee. Wenn es das Wetter zulässt und man möchte, kann man sich dort auch gleich ein bisschen Abkühlen. Danach führt die Strecke auf einen Schotterweg und anschließend ein kleines Stück von etwa einem Kilometer Hauptstraße nach Oberkappel. Die Grenze zu Österreich wird nicht überquert, sondern es wird gleich wieder in ein Waldstück abgebogen. Hat man dieses durchfahren fährt man auf der Straße weiter Richtung Wegscheid dabei kommt man durch die Ortschaften Monigottsöd und Hartmannsreut. In Wegscheid wird dann links auf eine Straße Richtung Winklhammer abgebogen von da an geht es dann wieder durch ein Waldstück Richtung Thurnreuth wo dann auch das Ende der Strecke liegt. Diese Strecke bietet eine kurze Runde durch den Wegscheider Raum, um auch vielleicht Wege und Ortschaften zu entdecken von denen man davor vielleicht noch gar nicht wusste. Die Strecke beträgt eine Länge von 23,55km, die Dauer liegt dabei bei ungefähr einer Stunde. Außerdem absolviert man auf dieser Strecke etwa 679 Höhenmeter.

Viel Spaß beim Fahren wünscht dir das P-Seminar Geographie.

Die Strecke wurde entworfen, dokumentiert und abgefahren von Niklas Oberneder. 

Zusammensetzung Untergrund
Feldwege
Straße